Die Seen des Leipziger Neuseenlands

Das Leipziger Neuseenland bezeichnet die aus den Tagebaurestlöchern entstandenen Seen im mitteldeutschen Revier rund um Leipzig. Der Gremminer See begrenzt das Leipziger Neuseenland im Norden und der Hainer See im Süden. Der Geisteltalsee im Westen gehört streng genommen nicht dazu, fügt sich aber charakteristisch gut in die Liste mit ein. Eine Karte finden Sie am Ende dieser Seite.

Die jahrzehntelangen Flutungen und unermüdliche Arbeit vieler Helfer haben aus dem Gebiet eine blühende und boomende Tourismus-Region entstehen lassen, die sich zunehmend über das Leipziger Neuseenland hinaus immer größerer Beliebtheit erfreut. 

Hainer See

Ungefähr 20 Autominuten südlich von Leipzig befindet sich der Hainer See. Mit 600 Hektar gehört er zu den größeren der Leipziger Seen. Er begeistert mit der idyllischen Lagune Kahnsdorf, das mit seinem Hafencharakter und Promenade Urlaubsfeeling aufkommen lässt. Im Ort Kahnsdorf kann man Bauernhöfe, eine Schmiede oder ein Stück Geschichte entdecken: das Schillerhaus Kahnsdorf – ein Rittergut und Herrenhaus mit einem Park und dazugehörigem Teich. 

An den Hainer See grenzen der beruhigte und naturlbelassene Kahnsdorfer See im Westen, sowie der Haubitzer See im Südosten an. Am Nordufer des Hainer See findet sich das HAUS IM SCHILF und das Wassersport-Zentrum Wake-Beach. 
Entstanden ist der Hainer See aus dem Braunkohle-Tagebau Witznitz I. 

Welche Fakten gibt es zum Hainer See?

  • Größe: 561 ha = 5,61 Mio. m²
  • Volumen: 98 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 49 m
  • Höhe über NN: 126 m 
  • Wasserverbindung: Haubitzer See, Pleiße Kanal
  • Flutung: 1999 – 2010
  • Seeumrundung: 15 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 0 km

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Hainer See verloren?

  • Hain und Kleinzössen (350 Einwohner)
  • Kreudnitz (175 Einwohner)

Cospudener See

Der Cospudener See gehört zu den stadtnahen Seen. Dadurch findet man hier viele Leipziger und auch Städte-Touristen, die den See für einen kurzen Tagesausflug nutzen. Er gehört insgesamt zu den beliebtesten und auch bekanntesten Seen. Hervorgegangen ist er aus dem Kohle-Tagebau, durch den unter anderem das Dorf Cospuden umgesiedelt werden musste.

Webcams am Cospudener See

 Direkt am Cospudener See bedindet sich der Landschaftspark Cospuden, der im Rahmen der EXPO 2000 mit dem Titel „Landschaftsnutzung - Landschaftspflege, vom Kontrast zum Konsens“ gebaut wurde. Das ca. 1.000 ha große Naherholungsgebiet ist ein Musterbeispiel für die Renaturierung des gesamten Leipziger Neuseenlandes. 

Welche Fakten gibt es zum Cospudener See?

  • Größe: 435 ha = 4,5 Mio. m2
  • Volumen: 111 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 55 m
  • Höhe über NN: 110 m 
  • Wasserverbindung: Leipzig Stadtzentrum, künftig nach Zwenkau
  • Flutung: 1993 – 2000
  • Seeumrundung: 10,4 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 15 km ≈ 45 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagbau beim Cospudener See verloren?

  • Cospuden (38 Einwohner)
  • Teil von Zöbigker (18 Einwohner)
  • Lauer (43 Einwohner)
  • Teil von Markkleeberg Ziegelei (25 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Cospudener See?

Geiseltalsee

Der Geiseltalsee ist mit knapp 19 Quadratkilometern der größte künstliche See Deutschlands. Er gehört wegen seiner zu westlichen Lage nicht mehr zum Leipziger Neuseenland, soll aufgrund seiner Attraktivität und sehr ähnlichem Charakters auch in unserer Liste auftauchen. Ursprünglich war der Geiseltalsee ein bedeutender Braunkohle-Tagebau. Heute bildet er ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Hafenanalge des See Marina Mücheln ist die ideale Basis für alle Aktivitäten am See.

Dazu gehören neben Bootstouren, SUP und Tauchen auch Wandern oder eine Fahrt mit dem Geisteltal Express Zug, der eine Pause am Weinberg "Goldener Steiger" macht und mit schönem Ausblick über den See überzeugen kann. Für das gastronohmische Wohl sorgt das Geisteltal Café oder die Bar Pfännerhall. Die Strandbar Maina Braunsbedra bietet Urlaubsfeeling pur. Wer es ruhiger haben will, kann die Wanderwege nutzen und Kirchen und Schlösser im Umkreis erkunden. Für Badefreunde gibt es noch den Badestrand Stöbnitz. 

Welche Fakten gibt es zum Geiseltalsee?

  • Größe: 1.840 ha = 18,4 Mio. m²
  • Volumen: 423 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 87 m
  • Höhe über NN: 98 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 2003 – 2011
  • Seeumrundung: 28 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 55 km ≈ 2 h 50 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Geiseltalsee verloren?

  • Eptingen mit Zöbigker, Zorbau und Gehüfte/Wenden (2.300 Einwohner)
  • Möckerling (1.100 Einwohner)
  • Lützkendorf und Unterkrumpa (1.100 Einwohner)
  • Teil von Neubiendorf (1.050 Einwohner)
  • Teil von Stöbnitz, Kämmeritz (70 Einwohner)
  • Geiselröhrlitz (300 Einwohner)
  • Petzkendorf und Neumark (1.250 Einwohner)
  • Zützschdorf (130 Einwohner)
  • Gräfendorf (50 Einwohner)
  • Benndorf (1.076 Einwohner)
  • Wernsdorf (210 Einwohner)
  • Körbisdorf (454 Einwohner)
  • Naundorf (520 Einwohner)
  • LPG Mücheln (100 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Geiseltalsee?

Goitzschesee

Der Goitzschesee ist der zweitgrößte künstlicher See Deutschlands und ebenfalls aus einem ehemaliges Tagebaugebiet entstanden. Seit 2005 ist der See für Wassersport und touristische Nutzung frei gegeben und fungiert seither als Naherholungs- und Naturschutzgebiet. Am Goitzschesee findet man einen Festplatz, Badestrände, Campingplatz, Hafenbecken und zwei Marinas. Badestellen findet man beispielsweise am Westufer beim Fritz-Heinrich-Stadion oder nordwestlich am Strand am Pegelturm.

Der Goitzschesee wird auch Bernsteinsee genannt und befindet sich in nächster Nähe vieler weitere Seen, darunter dem Neuhäuser See, dem Ludwigsee, dem Paupitzscher See, dem Holzweißiger See, dem Zöckeritzer See mit Essigloch und Auensee und dem Heidrunsee.

Der Goitzschesee ist auch Schauplatz des DMVV Motorbootrennen (Welt-, Europa- und Deutsche Meisterschaften in unterschiedlichen Klassen), das jährlich am zweiten August-Wochenende zusammen mit dem Goitzsche-Fest stattfindet und über 100.000 Besucher anzieht. Eine weitere Besonderheit des Sees ist, dass er zu den selten vorkommenden meromiktischen Gewässern gehört. Das bedeutet das Tiefenwasser des Goitzsche Sees durchmischt sich nicht mit dem oberen Wasser, sondern bildet ein eigenes Biotop.

Welche Fakten gibt es zum Goitzschesee?

  • Größe: 1332 ha = 13,32 Mio. m²
  • Volumen: 0,213 km3 Wasser
  • Tiefe: 48 m
  • Höhe über NN: 75 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 1998 – 2002
  • Seeumrundung: 66 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 60 km ≈ 3 h mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Goitzschesee verloren?

  • Zöckeritz (35 Einwohner)
  • Gut Altschloß, Paupitzsch und Gut Neuhaus (600 Einwohner)
  • Niemegk und Forsthaus Niemegk (2.000 Einwohner)
  • Döbern (506 Einwohner)
  • Petersroda, Ziegelei Schenkenberg

Wo finde ich weitere Infos zum Goitzschesee?

Gremminer See

Der Gremminer See befindet sich ungefähr 50 km nordöstlich von Leipzig bei Gräfenhainichen und gehört mit 560 ha zu den größeren Seen der Umgebung. Der landschaftlich eindrucksvolle See ist idealer Ausflugsort für Naturliebhaber. Es gibt zwei Badestellen und einen teilweise asphaltierten Rundweg, der sowohl von Inlineskatern als auch von Radfahrern und Wanderern gern genutzt wird.

Besonderes Augenmerk gehört „Ferropolis – der Stadt aus Eisen“. Es befindet sich auf der Halbinsel in der Mitte des Sees und gehört zu den außergewöhnlichsten Ausflugszielen in Deutschland. Der ehemalige Braunkohle-Tagebau Golpa-Nord wurde an dieser Stelle zu einem Freilichtmuseum und Ort der Kunst und Kultur umfunktioniert.

und im Jahre 2000 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Inzwischen wurde Ferropolis mit dem Travelcircus TOP Ausflugsziel-Award 2019/2020 ausgezeichnet.

Hier findet man fünf gigantische Kohlebagger, eine Veranstaltungsarena, -halle und Gastronomie-Betriebe. Daneben gibt es Führungen zur Industrie-Geschichte, inklusive Museum und Möglichkeiten für Skiken, Crossgolf, Geocaching oder Quad-Touren. Auch ist Ferropolis Schauplatz großer Musik-Festivals wie dem „Melt“ oder dem „splash!“, die mehrere zehntausend Besucher und international bekannte Musiker an den Gremminer See locken.

Welche Fakten gibt es zum Gremminer See?

  • Größe: 544 ha = 5,44 Mio. m²
  • Volumen: 67 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 33 m
  • Höhe über NN: 78,6 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 2000 – 2020
  • Seeumrundung: 14 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 80 km ≈ 4 h 15 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Gremminer See verloren?

  • Gremmin (142 Einwohner)
  • Teil von Gräfenhainichen-Steingrubenmühle (15 Einwohner)
  • Teil von Jüdenberg (10 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Gremminer See?

Gröberner See

Der Gröberner See ist der nördlichste See des Mitteldeutschen Seenlandes und wie fast alle Seen der Region aus der Flutung eines ehemaligen Tagebaus entstanden. Der Rundweg des Gröberner Sees ist 9,8 km lang und komplett asphaltiert. Er eignet sich hervorragend zum Wandern, Fahrrad Fahren oder Skaten. Der See hat sehr klares Wasser und zwei Sandstrände zum Baden: Am Strandimbiss am Findlingsgarten Gröbern und 900 m östlich davon.

 

Auch historisch ist der See interessant: 1987 wurde im Tagebau das Skelett eines 120.000 Jahre alten Waldelefanten mit fünf Meter Schulterhöhe, fünf Tonnen Gewicht und 2,5 m langen Stoßzähne aus der Eem-Warmzeit gefunden. Aktuell wird er im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Ebenso sorgte der Fund von Feuersteinen von Neandertalern für Aufsehen.

Welche Fakten gibt es zum Gröberner See?

  • Größe: 368 ha = 3,68 Mio. m²
  • Volumen: 67 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 53 m
  • Höhe über NN: 87,8 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 2001 – 2010
  • Seeumrundung: 10 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 75 km ≈ 3 h 50 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Haselbacher See

Der Haselbacher See liegt auf der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen. Der kleinere Teil (ca. ein Viertel) gehört zu Thüringen. Der See entstand aus dem ehemaligen Tagebau-Restloch Haselbach III. Im Gegensatz zu anderen Tagebauen mussten zwar keine Orte umgesiedelt werden, dafür wurde ab 1957 ein Großteil des Kammerforsts überbaggert und der Flusslauf der Schnauder mehrfach verlegt. Nach dem Ende des Kohleabbaus 1977 begann der Grundwasseranstieg. Die Flutung wurde 1993 mit Sümpfungswasser aus dem Tagebau Schleenhain beschleunigt. Auch in den nächsten Jahrzehnten wird der See in regelmäßigen Abständen noch mit Wasser befüllt, um den Spiegel zu halten.

Heute wird der See für Freizeit und Erholung benutzt. Es gibt einige naturnahe Strände mit feinem Sand, z. B. bei Ramsdorf, Regis-Breitingen und Wintersdorf (dort gibt es auch einen FKK-Bereich). Darüber hinaus gibt es Rad- und Wanderwege, einen Gewässerlehrpfad und für Taucher sogar einen Unterwasserlehrpfad. Auch sonst kann man hier einer Vielzahl an Wassersportarten nachgehen, darunter Surfen, Paddeln, Rudern, Kajakfahren oder Segeln. Angeln ist nur auf der sächsischen Seite erlaubt. Wer kein Picknick veranstalten möchte, kann sich im Strandrestaurant „Zur Kogge“ leckere Gerichte bestellen. 

Welche Fakten gibt es zum Haselbacher See?

  • Größe: 3,35 Mio. km²
  • Volumen: 24,5 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 33 m
  • Höhe über NN: 151 m 
  • Wasserverbindung: Vorflutanbindung über die Schnauder
  • Flutung: 1977-1993 mit Grundwasser, 1993-2003 mit Sümpfungswasser aus dem Tagebau Schleenhain
  • Seeumrundung: 10 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 22 km ≈ 30 min mit dem Auto

Wo finde ich weitere Infos zum Haselbacher See?

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Kulkwitzer See

Den "Kulki" oder die "Badewanne Leipzigs", wie die Einheimischen sagen, gibt es bereits seit den 1960er jahren und ist seither ein sehr beliebter Badesee direkt vor den Toren Leipzigs. Er hat hervorragende Wasserqualität. Mit seiner Anbindung an den Elster-Saale-Radweg ist er ein idealer Zwischenstopp für größer angelegte Fahrrad-Touren.

Neben Bade-Möglichkeiten bietet der "Kulki" auch die Möglichkeit zum Tauchen. Unter Wasser warten versunkene Objekte und Geräte auf ihre Entdeckung. Als stadtnaher See ist er beliebt, sowie recht belebt und besitzt auch ein großes Gastronomie-Angebot mit Biergärten und Restaurants mit Seeblick. Bis 1963 war der See ein wichtiger Braunkohle-Tagebau in der Region.

Welche Fakten gibt es zum Kulkwitzer See?

  • Größe: 150 ha = 1,5 Mio. m²
  • Volumen: 30 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 32 m
  • Höhe über NN: 114,5 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 1963 – 1973
  • Seeumrundung: 8 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 28 km ≈ 1 h 30 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Wo finde ich weitere Infos zum Kulkwitzer See?

Markkleeberger See

Das Eingangstor in das Leipziger Neuseenland liegt südlich direkt vor den Toren Leipzigs. Er ist mit der Kanupark-Schleuse mit dem Störmthaler See verbunden. Die großen Personenschiffe nutzten sie bis zur Sperrung 2021, um zwischen den Seen zu wechseln. Zurzeit fahren die Personenschiffe auf dem Markkleeberger See und auf dem Störmthaler See ohne Schleusung getrennt voneinander.

Beide Seen haben ihren Ursprung im Tagebau Espenhain. Bis 1994 wurde hier insgesamt über 570 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert.
Am Markkleeberger See befindet sich der Kanupark Markkleeberg – einer der modernsten Wildwasser-Anlage in Europa, inkl. Terrasse mit Verpflegung und Ausblick, sowie der Kletterpark & Adventure-Golf und auch der Steinerlebnisplatz. 

Welche Fakten gibt es zum Markkleeberger See?

  • Größe: 257 ha = 2,57 Mio. m²
  • Volumen: 63 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 57 m
  • Höhe über NN: 113 m 
  • Wasserverbindung: Kanuparkschleuse Störmthaler See, kleine Pleiße, Pleiße
  • Flutung: 1999 – 2012
  • Seeumrundung: 9,2 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 15 km ≈ 45 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Markkleeberger See verloren?

  • Vorwerk Auenhain (19 Einwohner)
  • Teil von Göselsiedlung (60 Einwohner)
  • Crostewitz, Teil von Markkleeberg-Ost (256 Einwohner)
  • Sowie weitere Orte für das gesamte Westfeld

Wo finde ich weitere Infos zum Markkleeberger See?

Runstedter See

Der Runstedter See liegt zwischen dem Geiseltal- und dem Südfeldsee und entstand durch den Braunkohleabbau. Für das Abbaufeld Großkayna wurde das Dorf Runstedt abgerissen, nach dem der See benannt wurde. Von 1929-1931 mussten 338 Menschen ihr Zuhause verlassen. Bis 1965 bis 1995 wurde das Gebiet dann als Spüldeponie von den Leuna- und Buna-Werken benutzt. 

Weil der Runstedter See eine geringere Wasserqualität aufweist, kann er sein wassertouristisches Potenzial nicht voll ausschöpfen und befindet sich im Privatbesitz. Wer will, kann den See jedoch mit dem eigenen Jetski oder Boot befahren. Angler interessieren sich hier in erster Linie für Karpfen. Außerdem gibt es einen öffentlich zugänglichen Radweg.

Welche Fakten gibt es zum Runstedter See?

  • Größe: 230 ha = 2,3 km2
  • Volumen: 55 Mio. m3
  • Tiefe: 32 m
  • Höhe über NN: 97 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 2001-2002
  • Seeumrundung: 6,1 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 55 km ≈ 45 min mit dem Auto

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Runstedter See verloren?

  • Runstedt (338 Einwohner)
  • Der Runstedter See erhielt seinen Namen von dem Ort Runstedt, der hier dem Tagebau wich.

Wo finde ich weitere Infos zum Runstedter See?

Schladitzer See

Der See ist benannt nach dem Ort Schladitz, der für den Tagebau Breitenfeld abgerissen wurde. Der Ort wurde jedoch durch die einsetzende wirtschaftliche Wende 1990 nicht mehr überbaggert. Heute ist das Tagebau-Restloch ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten.
Es gibt einen asphaltierten Rundweg um den See, dazu Radwege und Mountainbike-Routen sowie Angelplätze und drei ausgewiesen Badestrände: Den Strand bei Wolteritz, den Biedermeierstrand bei Hayna und die Schladitzer Bucht bei Rackwitz. 

Bei der Schladitzer Bucht ist ein Wassersportzentrum angesiedelt. Hier kann man wind-, kite und wingsurfen, segeln, tauchen sowie SUP, Kanu, Kajak oder Sportboot fahren. Der Badestrand ist von Juli bis September gegen eine kleine Gebühr geöffnet. Außerdem gibt es hier auch Grillplätze und eine Beachvolleyball-Anlage, auf der auch Turniere stattfinden.

Der Biedermeierstrand konzentriert sich hingegen auf die künstlerischen Aspekte und die Biedermeierzeit. Auf der größten überdachten Seebühne in Deutschland finden regelmäßig Konzerte und Theaterstücke statt. Außerdem richtet der Haynaer Strandverein jährlich das Biedermeierstrandfest im Juli oder das Erntedankfest im September aus.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, z. B. mit spanischer Küche im Restaurant Levante in der Schladitzer Bucht oder mit einer Currywurst im Café am Wolteritzer Strand.

Welche Fakten gibt es zum Schladitzer See?

  • Größe: 22 ha = 2,2  km²
  • Volumen: 25 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 22 m
  • Höhe über NN: 104 m 
  • Wasserverbindung: keine
  • Flutung: 1999 – 2012
  • Seeumrundung: 8,5 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 50 km ≈ 45 Min mit dem Auto

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Schladitzer See verloren?

  • Schladitz mit Kömmlitz (600 Einwohner)
  • Lössen/Busch(e)naukierche (180 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Schladitzer See?

Seelhausener See

Der Seelhausener See wird durch eine Ländergrenze geteilt. Der kleinere Teil gehört zu Sachsen-Anhalt, der größere zu Sachsen. Ganz in der Nähe befindet sich der Mühlfeldsee, in dessen Grube früher Kies abgebaut wurde. Der Seelhausener See ging hingegen aus dem Braunkohle-Tagebau Rösa hervor, einem Zusatzfeld des Goitzsche-Tagebaus. Deshalb wird der See zum Seenkomplex rund um den Goitzschesee gezählt. Der Name des Sees leitet sich vom Ort Seelhausen ab. Das Dorf wurde 1987 für die Kohlebagger geräumt, 120 Menschen mussten ein neues Zuhause finden. 

Heute zeigt sich der Seelhausener See als grünes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Rund um den See gibt es nicht nur Rad- und Wanderwege, sondern auch speziell ausgewiesene Reitwege. Mit der Löbnitzer Bucht lädt ein hübscher Sandstrand zum Picknicken und Verweilen ein. Besonders beeindruckend ist das Sausedlitzer Steilufer. Doch auch die umliegende Landschaft ist verspricht mit den Muldenauen, dem Sausedlitzer Weinberg und Laueschem Berg ein wunderschönes Natur-Erlebnis. Für die öffentliche Nutzung (z. B. für Baden und wassersportliche Aktivitäten) hat der See bislang noch keine Freigabe.

Welche Fakten gibt es zum Seelhausener See?

  • Größe: 622 ha = 6,22 m²
  • Volumen: 73,6 Mio. m3
  • Tiefe: 27 m
  • Höhe über NN: 78 m 
  • Wasserverbindung: Lober-Leine-Kanal
  • Flutung: 2000 – 2006
  • Seeumrundung: 15,3 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 67 km ≈ 60 min mit dem Auto

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Seelhausener See verloren?

  • Seelhausen (150 Einwohner)
  • Sausedlitz (Umsiedlung abgebrochen, 200 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Seelhausener See?

Störmthaler See

Am Störmthaler See befindet sich der Bergbau-Technikpark, welcher an eine große Ära sächsischer Industrie-Geschichte erinnert. Hier gibt es die gigantischen Bergbau-Bagger zu bestaunenen, die zu den größten Fahrzeugen der Welt gehören. Schaufelradbagger und Absetzer sind Original-Geräte aus dem Tagebau Espenhain, aus dem auch der Störmthaler See hervorging. Neben dem Technikpark bietet der See auch ideale Bedingungen für Radfahrer, Skater oder Wanderungen.

Um den See führt ein 25 km langer asphaltierter Rundweg. Selbstverständlich kann man auch hier Baden und und die Sonne genießen: An insgesamt fünf Badestellen findet man Sandstrand und auch Beachvolleyball-Felder. Eine weitere Besonderheit findet sich am Störmthaler See: die VINETA - ein schwimmendes Gebäude, inklusive Kirche. 

Welche Fakten gibt es zum Störmthaler See?

  • Größe: 721 ha = 7,21 Mio. m²
  • Volumen: 157 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 55 m
  • Höhe über NN: 177 m 
  • Wasserverbindung: Kanuparkschleuse Störmthaler See, Markkleeberger See
  • Flutung: 2003 – 2013
  • Seeumrundung: 20 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 8 km ≈ 25 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Störmthaler See verloren?

  • Kötzschwitz (17 Einwohner)
  • Magdeborn mit den Ortsteilen Tanzberg, Göltzschen, Gruna, Dechwitz und Göhren (3.200 Einwohner)

     

  • Rödgen (125 Einwohner)
  • Sestewitz (mind. 203 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Störmthaler See?

Zwenkauer See

Der Zwenkauer See ist mit seinen 12 Quadratkilometern der größte See im Leipziger Neuseenland. Bereits in den 1990er Jahren wurde mit der Renaturierung des Braunkohletagesbaus begonnen und seit 2007 wird der See aktiv geflutet. Auch wenn er bereits jetzt der größte See des Neuseenlands ist, dauert seine Flutung noch bis heute an. Der Rundweg um den Zwenkauer See ist 23 km lang und asphaltiert 

Er hat beste Wasserqualität und lässt sich daher optimal als Badesee nutzen. Trotz seiner Größe ist der See nicht so einfach zu finden und gehört tendenziell eher zu den unbekanntenren Seen des Umlands. Der See liegt 12 km südlich der Stadt und ist mit Bus und Bahn einfach zu erreichen. Auch die nahegelegene schöne Kleinstadt Zwenkau ist dabei einen Besuch wert. 

Welche Fakten gibt es zum Zwenkauer See?

  • Größe: 969 ha = 9,69 Mio. m²
  • Volumen: 175 Mio. m3 Wasser
  • Tiefe: 48 m
  • Höhe über NN: 113,5 m 
  • Wasserverbindung: Kanal Weiße Elster, Weiße Elster
  • Flutung: 2007 – 2022
  • Seeumrundung: 22 km
  • Entfernung vom HAUS IM SCHILF: 12 km ≈ 40 min mit dem Fahrrad

Dies ist eine Google Maps Karte.

Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Google Maps laden

Welche Orte gingen durch den Tagebau beim Zwenkauer See verloren?

  • Eythra (2.100 Einwohner)
  • Prödel (339 Einwohner)
  • Bösdorf (1.115 Einwohner)
  • Teil von Zöbigker (155 Einwohner)
  • Zwenkau Ziegelei Kinne (20 Einwohner)
  • Teil von Zwenkau-Nord I/II (66 Einwohner)
  • Teil von Zwenkau Weiße Mark (24 Einwohner)
  • Teil von Hartmannsdorf (80 Einwohner)
  • Zeschwitz (403 Einwohner)
  • Teil der Zwenkau-Schäfereisiedlung (49 Einwohner)
  • Teil von Großdeuben-West (1.331 Einwohner
  • Teil von Gaschwitz (767 Einwohner)

Wo finde ich weitere Infos zum Zwenkauer See?

Die Seen des Leipziger Neuseenlands

Leipziger Neuseenland Ferienwohnung am See
Leipziger Neuseenland Ferienwohnung am See
Leipziger Neuseenland Ferienwohnung am See
Leipziger Neuseenland Ferienwohnung am See